Die Eintagsfliege, ein Insekt, das sich vor allem in der Clubszene pudelwohl fühlt. Denn der sensationelle Dancefloor-Burner von heute ist erfahrungsgemäß innerhalb von kürzester Zeit der Schnee von gestern.
Mit dem Namen des angeblichen Künstlers der Stunde wird man tagtäglich im Radio, Fernsehen und in Musikmagazinen konfrontiert, wenn nicht penetriert. Da fragt man sich: Wo kommt dieser Kerl auf einmal her? Warum habe ich vorher noch nie von ihm gehört? Und überhaupt: Weiß er eigentlich, wie man vernünftig auflegt? Alles gerechtfertigte Fragen, denn dieser sagenhafte Newcomer muss so etwas wie eine Vergangenheit besitzen, würde man zumindest meinen. Doch können diese Retter der Clublandschaft oft eine Pizza Funghi nicht von einer 12inch unterscheiden und ihre Sets sind dementsprechend, Gott weiß, keine musikalische Offenbarung. Das Endresultat: Das Publikum ist zutiefst vom selbsternannten Wunderkind enttäuscht.
Die anfängliche Erwartungshaltung und die Realität stimmen kein bisschen überein. Jedoch gibt es auch DJs, die mit dem Plattenauflegen anfingen, als sie noch keine Ahnung von einem Produktionsstudio hatten. Turntable-Virtuosen, deren gesamte Karriere auf ihrer unikalen Fähigkeit basiert, ein Publikum mit nur ein paar Scheiben und einem Mixer zu elektrifizieren. Selbstverständlich ist dieser Weg länger und härter, dessen ungeachtet verspricht dieser „Umweg“ eine loyale Fangemeinde, die letztendlich ohne wenn und aber hinter dir steht.
Peter Cornely aka Karotte, der 1969 geboren wurde, ist ein Paradebeispiel für solch ein seltenes Phänomen. Über die letzen beiden Dekaden hat dieser deutsche Unterhaltungskünstler die Spitze des DJ-Eisberges erklommen und verteidigt. Nicht unbedingt als Produzent, aber als ein weltweit angesehener Plattendreher. Diese beachtliche Position hat er dadurch erlangt, dass er jeden Abend 100% gibt. Seine unnachahmliche Mixtur aus elektronischen Stilen unterscheidet ihn schon deutlich
von seinen Kollegen, doch seine natürliche Gabe, immer an die eigenen Grenzen zu gehen, unterstreicht seine unangefochtene Stellung als internationaler Top-DJ.
Seine Liebe zur Musik kann man eindeutig hören und sehen, kein Mix-Maestro lebt sein Set so intensiv wie Karotte. Seine Auftritte sind nicht lediglich eine gute Option für eine wilde Nacht in der Innenstadt, sondern ein ganz spezielles Erlebnis für sich. Seine Residencies in zahlreichen Clubs belegen seinen Stellungswert für die elektronische Szene. U60311 Frankfurt, Stammheim Kassel, Harry Klein München und aktuell der Cocoon Club in Frankfurt sind nur ein paar Beispiele für die
renommierten Tanzpaläste, die sich über die Jahre hinweg um ihn geprügelt haben. Würde man einen Stammgast der aufgezählten Clubs fragen, wer denn den Sound auf die Dauer am meisten geprägt hat, bekäme man wahrscheinlich immer wieder die gleiche Antwort: Karotte. Die offene Herangehensweise an alle elektronischen Genres (Minimal, Tech/House, Elektro, Breakbeat…) haben ihn unberechenbar und
extrem einflussreich für viele junge Musiker gemacht. Es gibt aber auch andere Orte für den Hessen, wo er seinen unermüdlichen schöpferischen Appetit sättigen kann.
Die Radio-Show „Karottes Kitchen“ auf dem Sender Sunshine Live ist weitaus mehr als die typische „Typ spielt die ganze Nacht Scheiben“-Wellenübertragung. Peter lädt befreundete Artgenossen ein, mit denen er weltbewegende Dinge wie Vögel, Autos und den neuesten Tratsch bespricht. Sein Charme und seine Persönlichkeit zeichnen die Show aus. Es geht hier nicht nur um die Mucke, sondern auch um die Menschen, die dahinter stecken. Genug über den DJ Karotte, reden wir etwas über den Produzenten Karotte. Über die letzten Monate hat der Cocoon-Resident seinen aktuellen Stücken den letzten Feinschliff verliehen. Der geschätzte Künstler Gregor Tresher ist momentan sein Studiopartner. Gemeinsam haben sie „Tronic“ und „Storytelling“ auf Great Stuff Records veröffentlicht. Beide Nummern werden massiv von international bedeutenden Disc-Jockeys unterstützt: James Zabiela, Shinedoe, Paul Woolford, Mason, Monika Kruse, Darren Emerson…sind alle große Fans dieser Produktionen.
Peters facettenreicher Geschmack reflektiert sich eindeutig in den ersten Great Stuff 12inches. Bewusst lehnt Karotte alle modischen Trends und Stile ab, stattdessen gelingt es ihm die Kluft zwischen Tech/House, Trance und Acid zu füllen. Der langhaarige Workaholic hat aber schon die nächste heiße LP parat. Zeitgleich zur diesjährigen gigantischen Mayday (natürlich ist Karotte dabei!), erscheint die nächste Platte von Herrn Cornely. Weiterhin erwartet uns eine CD Mix-Serie, die seinen aktuellen Musikgeschmack widerspiegelt.
Die Zehntausendtagsfliege, ein Insekt, das am besten Karottes kreative Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft versinnbildlicht. Und selbst wenn Peter Cornely einen Nummer 1 Hit in den Dance-Charts landen sollte, müsste man ihm trotzdem neidlos zugestehen, dass er ein besserer DJ als der Rest der Meute ist. Die große Vorfreude wird nicht nur befriedigt, sondern maßlos übertroffen und die Realität lässt dich nur zu einem Entschluss kommen: Verdammt noch mal, dieser Kerl ist einfach nur klasse!
Here today, gone tomorrow. A phrase truly befitting the modern club scene. Because the dance hit of today can quickly become the long forgotten melody of yesterday.The name of the artist of the moment is permanently blasted on the radio, shown TV and omnipresent in every musically related magazine, in other words, simply everywhere. One starts to wonder: Where does this guy come from? How come I haven`t heard of him before? And first and foremost: Does he even know how to spin a record? All justified inquests, because this so called breakthrough artist must have somewhat of a past, you might suppose. But these Johnny-come-lately frequently can`t differentiate a record from a pizza funghi and their DJ-sets are consequently not really an eye- or ear-opener. The aftereffect: The crowd is disappointed by the self-proclaimed rising star. Expectations and reality don`t correspond one bit.
Then again there are DJs that started playing records way before they set foot in a studio. Handicraftsmen that build their entire career on their unique ability to electrify an audience with their skills behind the turntables. This road is surely longer and harder, but at the same time guarantees a lifelong loyal fan base centered around you.
Peter Cornely aka Karotte, born 1969 in Saarbrücken, is a prime example for such a phenomenon. Over the last two decades the German entertainer has worked himself to the top. Not necessarily as a producer, but as a worldwide revered DJ. Achieving this distinguished position by purely giving 100% each and every night at clubs all around the globe. His unparalleled blend of electronic music surely already separates him from the rest of the field, but his ability to motivate himself to go to the absolute limit all the time, exemplifies his standing as a truly outstanding DJ. His love for music can clearly be heard and seen, no other turntable-wizard lives his set the way Karotte does. His gigs are not just a better option for a wild night out in town, each set is special and an experience in itself. Residencies at numerous discos attest his one-of-a-kind status and value to the electronic scene. U60311 Frankfurt, Stammheim Kassel, Harry Klein Munich and nowadays Cocoon Club Frankfurt are just a few examples of this illustrious list of top notch hot spots. If you would ask one the regular guests of each and every nightery Mr.Cornely has graced throughout his career, which DJ honestly shaped the sound of club, the answer would probably always be the same: Karotte. His open approach to all electronic genres (Minimal, Tech/House, Electro, Breakbeat…) have made him unpredictable and extremely influential to many young musicians out there. But clubs are not the only place where the root vegetable of all DJs can be heard. The radio-show “Karottes Kitchen” on Sunshine Live is more than just your typical “guy playing records all night long” show. Peter invites other befriended colleagues on air and together they discuss groundbreaking issues such as birds, cars and the latest local gossip. His charm and personality are what make the program special and entertaining, it is not just about the music but also about the people who stop by for a short or sometimes longer chit-chat.
Enough of the DJ Karotte, let us talk about the producer Karotte. Over the last few years the Cocoon resident has put the finishing touches on his recent tracks. The renowned artist Gregor Tresher is his latest studio partner. Together they have released “Tronic” and “Storytelling” on Great Stuff Records. Both numbers getting massive support from internationally acclaimed disc jockeys: James Zabiela, Toni Rios, Paul Woolford, Mason, Monika Kruse, Darren Emerson…are all huge fans of their latest output. Peter`s unequalled taste in music clearly reflects in his first Great Stuff 12inch. Eschewing from all contemporary trends and styles, Karottte manages to fill the void between Tech/House, Trance and Acid. But being the workaholic that he is, the long haired mix-master already has the next killer LP up his sleeve. Concurrently to the enormous Mayday this year (of course he is on the bill!), Mr.Cornely is about to unleash his new record. Later in the summer we can even expect a CD mix-series, which will reflect his temporary taste in music.
Here today, here tomorrow, a phrase which perfectly mirrors Karotte`s past, present and future. Event if Peter Cornely should land a number one hit in the dance charts, you would still have to admit that he is a better DJ than the rest of the pack. The prior expectations are surpassed and reality slowly sinks in: Damn, this guy is good!